“Lebendiges Herz“: Städtebau

von Dr. Arne Albertsen, Vorsitzender des Ortsentwicklungsausschusses Bornhöved

Bornhöveds Zukunft liegt uns am Herzen. Daher beleben und entwickeln wir den Ortskern mit Fördergeldern. Die Gemeinde Bornhöved erwarb 2015 mehrere zusammenhängende, insgesamt fast einen Hektar große Grundstücke in der Ortsmitte, die an Kuhberg und Lindenstraße angrenzen. Der Ausschuss für Ortsentwicklung nahm im Dezember 2016 seine Arbeit auf.

Seither hat sich viel getan, auch wenn es im Ortsbild noch nicht sichtbar ist. Denn von der Idee bis zur Umsetzung müssen viele Stationen durchlaufen werden: Leitbild, Antrag, Aufnahme ins Förderprogramm, vorbereitende Untersuchungen, integriertes Entwicklungskonzept und schließlich die Planung und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen.

Viele dieser Meilensteine haben wir bereits erreicht. Eine wichtige Grundlage für das Gelingen der Ortsentwicklung war 2017 die Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“. Denn die Teilnahme an der Städtebauförderung ist wie ein Lottogewinn für unseren Ort: Bund und Land fördern die genehmigten Maßnahmen zu zwei Dritteln. So muss die Gemeinde Bornhöved nur ein Drittel der Kosten tragen. Bürgerinnen und Bürger wirken aktiv an der Gestaltung Bornhöveds mit, etwa durch Bürgerbefragungen und Workshops bzw. Begehungen.

Es wurden ein Einzelhandelskonzept sowie ein Integriertes Entwicklungskonzept erarbeitet. Außerdem fanden umfassende Untersuchungen und Studien statt. Im Ergebnis ergaben sich die folgenden Schwerpunkte für die Entwicklung unseres Ortszentrums:

  • Ortsbild verbessern/Gebäude sanieren
  • Verkehrssicherheit erhöhen
  • Zentrum beleben durch verschiedene Nutzungen und eine höhere Aufenthaltsqualität
  • Wohnraum schaffen

Im November 2021 begann die eigentliche Sanierungsphase. Nach erfolgreicher, europaweiter Ausschreibung zur Suche nach einem Sanierungsträger für die Durchführung der weiteren Maßnahmen ging der Auftrag im Januar 2023 an die BIG Städtebau.

Die Gemeindevertretung beschloss zudem die Ausschreibung der Planungsleistungen für den Neubau einer KiTa. Die KiTa soll so schnell wie möglich gebaut werden – um Zeit zu sparen außerhalb der Städtebauförderung. Dazu muss die Gemeinde im Frühjahr 2025 zunächst einen Bebauungsplan aufstellen und eine Baugenehmigung beantragen.

In den nächsten rund zehn Jahren sollen Maßnahmen zur Entwicklung des Ortszentrums aus dem Integrierten Entwicklungskonzept durchgeführt werden.

Im laufenden Jahr 2025 befinden sich diese Maßnahmen in der Umsetzung:

  • Verkehrskonzept (Maßnahme M0.1)
  • Aktivierung der Ortsmitte – „Lebendiges Herz“ (Maßnahme M1)
  • Sanierung der Lindenstraße (Maßnahme M2)
  • Umgestaltung des Schulvorplatzes (Maßnahme M12) 

Abb. 1: Sanierungsgebiet und aktuelle Maßnahmen im Rahmen der Städtebauförderung


Verkehrskonzept (Maßnahme M0.1)

Im Rahmen der Städtebauförderung führte ein Ingenieurbüro eine Verkehrsuntersuchung durch, erarbeitete ein Verkehrskonzept und stellte dieses auf der Sitzung des Ortsentwicklungsausschusses am 27. Februar 2025 vor. Nach der Abstimmung möglicher Maßnahmen mit der Verkehrsaufsicht des Kreises Segeberg und Polizeidirektion Segeberg kommen fünf Maßnahmen in Betracht. Die Maßnahmen fokussieren sich auf die Schwerpunkte Geschwindigkeitsreduzierung, Schulwegsicherung und den ruhenden Verkehr und sind unter www.bornhoeved.de abrufbar:

1: Geschwindigkeitsreduzierung – Gönnebeker Weg

2a: Schulwegsicherung – Kirchstraße (Variante 1)

2b: Schulwegsicherung – Kirchstraße (Variante 2) 

3: Schulwegsicherung – Berliner Platz

4: Ruhender Verkehr – Kieler Tor

5: Ruhender Verkehr – Parkplätze Am Alten Markt 3 (ehem. Heins Gasthof)


Der Ausschuss für Ortsentwicklung soll auf seiner nächsten Sitzung am 3. April 2025 der Gemeindevertretung Maßnahmen zur Umsetzung empfehlen.

Aktivierung der Ortsmitte – „Lebendiges Herz“ (Maßnahme M1)

Im Frühjahr 2022 stellte das Architektur- und Stadtplanungsbüro Richter aus Kiel eine Machbarkeitsstudie mit vier verschiedenen Varianten für die Entwicklung des Ortskerns, inklusive eines neu zu errichtenden Bürgerhauses, vor. Auf Basis der Wünsche und Ideen des Bürgerworkshops vom Tag der Städtebauförderung 2024 überarbeitete der Architekt das Raum- und Funktionsprogramm für das Bürgerhaus.

Allerdings pausieren die weiteren Planungen für das Bürgerhaus zunächst, denn die Gemeinde verfolgt aktuell andere, zu priorisierende Maßnahmen: Kita-Neubau, Sanierung der Lindenstraße, Sanierung des Badehauses am Bornhöveder See und der Neubau eines Feuerwehrgerätehauses. Die Planung soll zu einem späteren Zeitpunkt (z.B. bei größeren finanziellen Kapazitäten oder einer besseren Fördermittelchance) wieder aufgenommen werden, um ggf. auch andere gestalterische Möglichkeiten für die Umsetzung eines ortsbildprägenden Gebäudes und Treffpunktes ermöglichen zu können.

Der Ausschuss spricht sich dafür aus, unabhängig von der weiteren Planung für das Bürgerhaus, private Investoren zur wohnbaulichen Entwicklung der Fläche hinter dem Heimatmuseum zu finden.

Als Grundlage für die weiteren Entscheidungen soll der Lageplan der Entwicklungsfläche aktualisiert werden, denn der ursprüngliche Plan ist seit Festlegung der Planungen für den Kita-Neubau nicht mehr aktuell.

Aufgrund der überarbeiteten Darstellung soll entschieden werden, wie viel Fläche einem möglichen Investor angeboten werden kann, um ein Bürgerhaus mit Bürgergarten weiterhin ermöglichen zu können. Ggf. soll ebenfalls eine Fläche für ein kleines Gastronomieangebot zugeordnet werden.

Der Ortsentwicklungsausschuss beschloss daher auf seiner Sitzung vom 27. Februar 2025,
das mit der Planung vertraute Architekturbüro mit der Fortschreibung der Machbarkeitsstudie „Lebendiges Herz – Ortszentrum Bornhöved“ zu beauftragen. Hierbei soll eine Visualisierung der Fläche und eine Berechnung der für die Wohnbebauung, Bürgerhaus und Bürgergarten und ggf. Gastronomie zur Verfügung stehenden Flächen erstellt werden.

Sanierung der Lindenstraße (Maßnahme M2)

Die Gemeindevertretung beschloss im vergangenen Jahr 2024 die Sanierung der Lindenstraße im Rahmen der städtebaulichen Maßnahmen. Die grundsätzliche förderrechtliche Anerkennung in Abstimmung mit dem Innenministerium ist erfolgt. Aktuell bereitet der Sanierungsträger die Ausschreibung vor, eine Veröffentlichung ist im April vorgesehen. Der Abschluss des Vergabeverfahrens und die Beauftragung der Leistungen erfolgen voraussichtlich zu Beginn der zweiten Jahreshälfte.

Umgestaltung des Schulvorplatzes (M12) 

Der Sanierungsträger erteilte den Auftrag zur Entwässerungsplanung für den Schulvorplatz Anfang März. Die weitere Planung der Verkehrs- und Freianlagen ist aktuell ausgeschrieben und der Auftrag dafür soll Mitte Mai vergeben werden.

Die von der Gemeindevertretung in 2024 beschlossene Vorplanung ist in der Entwurfsplanung und Kostenberechnung fortzuführen, welche die Grundlage für den Antrag auf Zustimmung zum Mitteleinsatz von Städtebauförderungsmitteln beim Innenministerium darstellt.

Die Planungen sollen voraussichtlich im Herbst 2025 abgeschlossen sein, so dass die Bauleistungen vorbehaltlich der Zustimmung zum Mitteleinsatz durch das Innenministerium über den Winter 2025/2026 ausgeschrieben und vergeben werden können. Die Ausführung der Umgestaltung des Schulvorplatzes erfolgt voraussichtlich ab Frühjahr 2026.

______________________________

Verkehrskonzept für die Gemeinde Bornhöved

Im Rahmen der Städtebauförderung wurde durch ein beauftragtes Ingenieurbüro ein Verkehrskonzept erstellt. Dieses Konzept dient der Gemeinde Bornhöved zur Feststellung der Verkehrsbelastung und dem Geschwindigkeitsniveau im Ortszentrum. Ebenfalls enthält das Konzept einen Maßnahmenplan zur Verbesserung der Verkehrssituation im Ortszentrum Bornhöved.

Das Verkehrskonzept und eine Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse der Verkehrsuntersuchungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation sind nun einsehbar.

Download Verkehrskonzept

Download Zusammenfassung Verkehrskonzept 

______________________________

Bürgerbeteiligungs-Workshop zur Gestaltung eines neuen Bürgerhauses

Am Samstag, den 04. Mai 2024 fand der Tag der Städtebauförderung statt. Die Gemeinde Bornhöved hat an diesem Tag einen Bürgerbeteiligungs-Workshop zur Gestaltung des neuen Bürgerhauses veranstaltet. Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinsvertreterinnen und -Vertreter hatten bei der Veranstaltung die Gelegenheit Ideen und Wünsche zur zukünftigen Nutzung der Räumlichkeiten des Bürgerhauses einbringen.

Download Ergebnisdokumentation Bürgerbeteiligungs-Workshop

 

Städtebauförderung der Gemeinde Bornhöved

 

Informationsveranstaltung „Auswirkungen und Vorteile des Sanierungsrechts“

Am Dienstag, den 10.10.2023 fand eine Informationsveranstaltung zum Thema „Auswirkungen und Vorteile des Sanierungsrechts“ in der Aula der Sventana-Schule Bornhöved statt. Bei dieser Veranstaltung wurden die Eigentümer/Einwohner des Sanierungsgebietes Bornhöved u.a. über die Ziele der Städtebauförderung, den aktuellen Stand der Sanierungsmaßnahmen, besondere sanierungsrechtliche Vorschriften, Sanierungsvermerke, Ausgleichsbeiträge und steuerrechtliche Abschreibungsmöglichkeiten für private Sanierungsmaßnahmen informiert.

Download Präsentation Informationsveranstaltung

Weitere Informationen zur städtebaulichen Sanierung finden Sie hier

« zurück zur Übersicht

______________________________


Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Berichts über die  durchgeführten Voruntersuchungen mit dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept für das Ortszentrum Bornhöved im Rahmen der Städtebauförderung der Gemeinde Bornhöved

Die Gemeinde Bornhöved wurde mit dem Gebiet „Ortszentrum“ in das Städtebauförderungsprogramm aufgenommen. Um Städtebauförderungsmittel zu erhalten und im Quartier einsetzen zu können, ist die Durchführung vorbereitender Untersuchungen (VU) gemäß § 141 Baugesetzbuch (BauGB) eine notwendige und gesetzlich vorgeschriebene Voraussetzung. Diese sind nunmehr abgeschlossen.

Daher liegt der von der Gemeindevertretung der Gemeinde Bornhöved in der Sitzung am 30.04.2020 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des Berichts über die  durchgeführten Voruntersuchungen mit dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept für das Ortszentrum Brnhöved  im Rahmen der Städtebauförderung und der dazugehörige Maßnahmenplan  vom 25.05.2020 bis 26.06.2020 in der Amtsverwaltung Bornhöved, Am Markt 3, 24610 Trappenkamp, Zimmer A 28, während der folgenden Öffnungszeiten

montags von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr,  mittwochs, donnerstags und freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr 

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Anlässlich der derzeitigen Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie ist jedoch ein Betreten der Amtsverwaltung während der Öffnungszeiten nur mit vorheriger Terminabsprache möglich. Diese Terminabsprache wäre online unter www.amt-bornhoeved.de Abteilung: Bauordnungsamt, per Email: bauleitplanung@amt-bornhoeved.de oder telefonisch unter der Tel. 04323/9077-62 oder 04323/9077-57 möglich. Es können auch Termine außerhalb der o. g. Öffnungszeiten vereinbart werden.

Folgende Unterlagen liegen aus:

  • Bericht über die durchgeführten Voruntersuchungen mit dem integrierten städtebaulichen
  • Entwicklungskonzept
  • Maßnahmenplan

Da aufgrund der aktuellen Situation keine Öffentlichkeitsbeteiligung in Form einer öffentlichen Veranstaltung stattfinden kann, wird außerdem den Interessierten ein Informationsvideo präsentiert. Zusätzlich sind der Inhalt dieser Bekanntmachung und die ausliegenden Unterlagen sowie die Videopräsentation im Internet auf der Homepage der Gemeinde Bornhöved unter der Adresse „www.bornhoeved.de“ eingestellt. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift oder per E-Mail an bauleitplanung@amt-bornhoeved.de abgeben.

Trappenkamp, den  14.05.2020

Für die Gemeinde Bornhöved bekanntgemacht: Amt Bornhöved, Der Amtsvorsteher

Download Entwicklungskonzept

Download Datenschutz


Hier können Sie sich das Video anschauen.

Video Teil 1:





Video Teil 2: